In unserer Schulgemeinschaft steht das Wohlergehen aller Beteiligten an oberster Stelle – insbesondere das Kindeswohl. Neben einem respektvollen Miteinander und klaren Verhaltensregeln verpflichtet sich unsere Schule dazu, Kinder vor jeglicher Form von Gewalt und Grenzüberschreitungen zu schützen. Aus diesem Grund wurden die bisherige Hausordnung um zentrale Aspekte des Kinderschutzkonzepts vom 27.6.2025 ergänzt.
Wir alle im Schulhaus
- pflegen einen höflichen Umgangston, grüßen einander und zeigen respektvolles Verhalten gegenüber allen Personen in der Schule.
Wir Lehrer*innen
- schaffen ein gutes Unterrichtsklima und pflegen ein positives Verhältnis zu Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen.
- beaufsichtigen die Kinder 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn, während des Unterrichts und in den Pausen.
- verständigen die Erziehungsberechtigten bei Unfällen, Krankheit, Unterrichtsentfall oder bei Lern- und Erziehungsschwierigkeiten.
- informieren über Schulveranstaltungen (Zeit, Ort, Treffpunkt, Zeitpunkt der Entlassung).
- beobachten aufmerksam alle Verhaltensauffälligkeiten; bei Hinweisen auf Grenzüberschreitungen, Übergriffen oder Kindeswohlgefährdungen informieren wir umgehend die Schulleitung und das schulische Kinderschutzteam.
- fördern die Kinder, ihre Gefühle wahrzunehmen und Grenzen zu setzen, und agieren als vertrauensvolle Ansprechpartner*innen.
- beachten die Richtlinien zum angemessenen Körperkontakt und halten vereinbarte Grenzen insbesondere im Sportunterricht und in anderen praxisrelevanten Situationen ein.
Wir Freizeitpädagog*innen
- beaufsichtigen die Kinder während der NABE und Freizeit.
- verständigen die Erziehungsberechtigten bei Unfällen, Krankheit oder bei auftretenden Erziehungsschwierigkeiten.
- schaffen eine angenehme Atmosphäre und pflegen ein vertrauensvolles Verhältnis zu Kindern und Eltern.
- achten auf Verhaltensauffälligkeiten; bei Hinweisen auf Grenzüberschreitungen, Übergriffen oder Kindeswohlgefährdungen informieren wir umgehend die Schulleitung und das schulische Kinderschutzteam.
- fördern die Kinder, ihre Gefühle wahrzunehmen und Grenzen zu setzen, und agieren als vertrauensvolle Ansprechpartner*innen.
- beachten die Richtlinien zum angemessenen Körperkontakt und halten vereinbarte Grenzen insbesondere im Sportunterricht und in anderen praxisrelevanten Situationen ein.
Wir Studierende
- schaffen ein gutes Unterrichtsklima und ein positives Verhältnis zu Schüler*innen und Lehrkräften.
- beaufsichtigen die Kinder während der Unterrichtspraktika.
- sind Vorbilder hinsichtlich Sprache, Kleidung, Umgangston und Pünktlichkeit.
- unterstützen bei der Umsetzung des Kinderschutzes.
- beachten die Richtlinien zum angemessenen Körperkontakt und halten vereinbarte Grenzen insbesondere im Sportunterricht und in anderen praxisrelevanten Situationen ein.
Wir Eltern/Erziehungsberechtigte
- schicken unsere Kinder rechtzeitig, regelmäßig und gemäß dem Stundenplan in die Schule.
- entschuldigen die Kinder bei Krankheit oder Fernbleiben bereits am ersten Tag (per Schoolfox, telefonisch oder per E-Mail).
- geben eine Befreiung im Fach Bewegung und Sport schriftlich bekannt.
- achten auf den regelmäßigen Besuch der Unverbindlichen Übung, zu der wir unser Kind angemeldet haben.
- besorgen rechtzeitig die notwendigen Schulsachen und überprüfen regelmäßig deren Vollständigkeit.
- übernehmen die Haftung für Wertgegenstände (z.B. Schmuck,…) und für mutwillig beschädigtes Schuleigentum.
- sorgen dafür, dass keine gefährlichen Gegenstände (z.B. Taschenmesser, Feuerzeuge, …) in die Schule mitgebracht werden.
- fördern das Bewusstsein unserer Kinder für den eigenen Schutz und ermutigen sie, sich bei Unwohlsein oder Verdacht auf unangemessenes Verhalten an vertraute Erwachsene (Lehrkräfte, Schulleitung, Kinderschutzteam) zu wenden.
- nehmen Hinweise aus dem schulischen Umfeld ernst und unterstützen die Schule bei
Maßnahmen zum Kinderschutz.
Wir Schüler*innen
- kommen pünktlich in die Schule.
- achten darauf, dass unsere Schulsachen in Ordnung sind.
- tragen im Schulgebäude Hausschuhe.
- gehen ruhig durch das Schulgebäude, um uns selbst und andere nicht zu gefährden und zu stören.
- respektieren das Eigentum von anderen.
- hinterlassen die Klassenräume, Werkräume, Garderoben, NABE- Räume und alle anderen Gemeinschaftsbereiche stets in ordentlichem Zustand.
- verlassen das Schulhaus nur mit Erlaubnis der Aufsicht führenden Person.
- lassen unsere Mobiltelefone, Smartwatches und andere digitale Geräte im Schulgebäude ausgeschaltet und verstauen sie in unserer Schultasche. Die Schule übernimmt keinerlei Haftung bei Verlust.
- haben das Recht auf ein sicheres Umfeld und sprechen, falls wir uns in einer Situation unwohl fühlen oder Grenzüberschreitungen beobachten, unverzüglich eine vertraute Lehrkraft oder das Kinderschutzteam an.
- lernen, unsere eigenen Gefühle zu erkennen und im Konfliktgespräch respektvoll Hilfe zu suchen. Dazu holen wir uns Unterstützung durch Erwachsene, wenn es notwendig ist.