Zahlreiche Kinder unserer Schule wachsen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch auf. Gleichzeitig erwerben sie im deutschsprachigen Umfeld meist ungesteuert erste Kompetenzen in der deutschen Sprache. Die sprachlichen Fähigkeiten, die die Kinder beim Schuleintritt mitbringen, sind sehr unterschiedlich, da die Sprachaneignung ein stark individueller Prozess ist. Gleichzeitig gibt es beim Erlernen einer neuen Sprache bestimmte Regelmäßigkeiten, nach denen die Sprachaneignung – unabhängig vom Alter der Lernenden – abläuft.
Um jedes Kind bestmöglich begleiten zu können, wird an der Praxisvolksschule der Sprachstand jener Kinder erhoben, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Auf dieser Grundlage entwickeln wir eine gezielte, stärkenorientierte Förderung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientiert.
Der Unterricht im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ findet flexibel und vielfältig statt: integrativ im Klassenverband, in Kleingruppen oder in Form von Einzelunterricht. Unser Ziel ist es, die Freude an Sprache zu wecken, Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern und die Mehrsprachigkeit unserer Schüler*innen als wertvolle Ressource sichtbar zu machen und zu stärken.
.
BEd.
Lehrerin der Praxisvolksschule
E-Mail: gueluezar.akinci(at)ph-noe.ac.at
Teamlehrerin der Klasse 4B, Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Schuladministration in der Praxis
BEd. MEd.
Lehrerin der Praxisvolksschule
E-Mail: johanna.heinrici(at)ph-noe.ac.at
Klassenlehrerin der Vorschulklasse
Dipl.Päd.
Nina Minixhofer (sie/ihr)Lehrerin der Praxisvolksschule
E-Mail: nina.minixhofer(at)ph-noe.ac.at
Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Lehrerin für Textiles Werken