In unserer Forschungswerkstatt entdecken und erforschen die Schüler:innen spannende naturwissenschaftliche Phänomene. Gemeinsam gestalten sie ein eigenes Forscherheft, in dem sie ihre Beobachtungen und Erkenntnisse festhalten. Chemische und physikalische Experimente rund um unsere Welt, werden gemeinsam durchgeführt. Auch die biologische Vielfalt unserer Umwelt wird unter die Lupe genommen. Kreativität steht ebenfalls im Vordergrund: Gemeinsam wollen wir eine Ausstellung gestalten, wobei kreative Projekte rund um unsere Umwelt und unser Bundesland Niederösterreich im Vordergrund stehen. Neugierde und Entdeckerfreude sind hier keine Grenzen gesetzt!
Im Rahmen der Unverbindlichen Übung Forscherwerkstatt, basierend auf einer interaktiven, hierarchiefreien Lernkultur, bei der Schüler:in-nen, Studierende, Lehrende und Expertinnen gemeinsam forschen, konnte das erste Semester erfolgreich abgeschlossen werden. Wich-tige Zukunftskompetenzen wie Wissenschaftskommunikation, Kreati-vität, Kollaboration und kritisches Denken stehen und standen im Mit-telpunkt. Im Wintersemester wurden die Kinder von insgesamt 30 Studierenden begleitet; die Themen wurden hierbei von den Studierenden ausgearbeitet. Dabei stand das handelnde Erforschen im Vordergrund. Mithilfe des BodenSCHECKS von UMWELT.WISSEN konnten im ersten Semester laufend Materialien besorgt werden, um den Kindern das ak-tive Tun zu ermöglichen. Wichtig war und ist ein Verständnis für die ei-gene Umwelt und in weiterer Folge das eigene Tun zu erlangen. Beson-ders das Thema Boden begleitete die Forscher:innen im ersten Semes-ter. Die Kinder erforschten mittels Erdfarben die einzelnen Boden-schichten, lernten Horn- und Raubmilben sowie Springschwänze ken-nen, erfuhren mehr über das Thema Kompost und den Kreisläufen in der Natur, als auch ihrer Umwelt und stellten selbst Terra Preta Erde her. Der Abschluss des ersten Semesters fand im Na-turhistorischen Museum zum Thema „die Böden unserer Erde“ statt sowie im Rahmen einer Ver-nissage, bei der die Kinder ihre Forschungsergebnisse präsentierten. Nun sollen im zweiten Se-mester die Fertigkeiten vertieft und verfeinert werden, wobei der Schulgarten im Mittelpunkt ste-hen wird. Dabei werden erneut Studierende der großen Gruppe an Forscher:innen zur Seite ste-hen und den Kindern ein vielfältiges Programm gemeinsam mit der Leitung Katharina Bauer und Babette Lughammer bieten.
BEd.
Lehrerin der Praxisvolksschule
E-Mail: ka.bauer(at)ph-noe.ac.at
Teamlehrerin der Klassen 2B und 4A