Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

ÖKOLOG

Seit nunmehr 25 Jahren ist das Programm „ÖKOLOGisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ ein zentraler Baustein der schulischen Umweltbildung in Österreich. Rund 750 Schulen und 14 Pädagogische Hochschulen leben das Prinzip „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ aktiv – initiiert und getragen vom Bundesministerium für Bildung (BMB).

Als ÖKOLOG und UMWELT WISSEN Schule liefern wir bereits seit 2012 einen Beitrag zur Bildung für Nachhaltigkeit und zur Schulentwicklung in Österreich. Es gilt nun mehr denn je die Umweltbildung und ein Verständnis für Natur und Umwelt sowohl im Kleinen als auch im Großen, in den Klassen und der Schule zu verankern. Kontinuierliche Projekte rund um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein fließen so spielerisch in den Alltag der Kinder mit ein. 

Ein besonderes Highlight im vergangenen Schuljahr war die Forschungswerkstatt: Gemeinsam mit Studierenden der PH NÖ und in Kooperation mit der ÖKOLOG-Beauftragten Babette Lughammer entdeckten und erforschten die Schüler:innen der 3. und 4. Schulstufe spannende naturwissenschaftliche Phänomene. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Boden.

Die Kinder gestalteten ihr eigenes Forscherheft, in dem sie Beobachtungen und Erkenntnisse zu chemischen, physikalischen und biologischen Experimenten rund um den Boden dokumentierten. Auch die biologische Vielfalt unserer Umwelt wurde genau untersucht.

Neben dem naturwissenschaftlichen Arbeiten kam auch die Kreativität nicht zu kurz: Im 1. Semester wurde eine Ausstellung mit selbst gestalteten Plakaten organisiert. Im 2. Semester stand schließlich der Schulgarten im Mittelpunkt: Unter dem Titel „Natur im Garten“ bepflanzten die Kinder diesen neu – mit nachhaltigen, klimafitten und regionalen Pflanzen. Dabei lernten sie die wichtigsten Bodentiere kennen und erfuhren viel über die Zusammenhänge in der Natur – immer mit dem Fokus auf das Thema Boden.

Greenpeace Plastik-Check an der PVS – Nachhaltigkeit im Klassenzimmer und zuhause

Vom 14. bis 27. Oktober 2024 führten die Klassen 3a, 3b, 4a und 4b im Rahmen der Plastik-Check Woche von Greenpeace den „Plastik-Check“ durch. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich in dieser Zeit intensiv mit der Problematik der Plastikverschmutzung auseinander und untersuchten den Plastikverbrauch in ihrem Schulalltag und bei ihnen zuhause.  

Ziel des Projekts war es, den Kindern auf spielerische Weise das Thema Umweltschutz näherzubringen und ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Plastikmüll auf unsere Natur zu schaffen. Dabei erforschten die Schülerinnen und Schüler, wieviel Plastik in ihrem Schulalltag verwendet wird und wie sich dies nachhaltig reduzieren lässt. 

Dazu wurde der gesamte Abfall der gelben Tonne in Kategorien eingeteilt und gezählt. Insgesamt haben die teilnehmenden Klassen in einer Woche 2522 Plastikgegenstände weggeworfen. Hochgerechnet auf ein ganzes Jahr wären das insgesamt 131594 Stück Plastikmüll. 

Das Projekt hat nicht nur das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Umweltschutzes gestärkt, sondern auch gezeigt, wie bereits kleine Veränderungen im Alltag große Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Die Klassen 3a, 3b, 4a und 4b sind nun motiviert, das Gelernte in ihren Alltag zu integrieren und als junge Umweltschützer:innen aktiv zu werden. 

Boden ist (unser aller) Leben. Wir stehen drauf!

Von bodenständigen Perspektiven, Pilzen als unsichtbaren Architekten unserer Ökosysteme, aber auch Bodenbewusstseinsbildung mit allen Sinnen erfuhren die Teilnehmenden der jährlichen Umwelt.Wissen Tagung des Landes NÖ, die am 17.10.2024 in St. Pölten stattfand. Bildungsdirektor Karl Fritthum betonte die hohe Relevanz, dem Boden als lebensnotwendige Ressource interdisziplinär im Unterricht zu begegnen. Nachdem der Vormittag durch unterschiedliche Vorträge zu Bodennutzung, -zusammensetzung, -aufbau und -anreicherung den Lebensraum Boden (be-)greifbar machte, wurde am Nachmittag in unterschiedlichen Workshop-Angeboten dem Themenbereich aus kreativer, praktischer, naturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive begegnet.

Veronika Käfer-Schlage (Bereichsleiterin für Umweltbildung und BNE/Land NÖ) und Katharina Bancalari führten durch das umfangreiche Tagungsprogramm und die vielfältigen Informationen und Zugänge zusammen.

Katharina Bauer aus der Praxisvolksschule und Babette Lughammer aus dem Zentrum Zukünfte.Bildung der PH NÖ nahmen in ihrer Funktion als Ansprechpartnerinnen von ÖKOLOG, dem   größten Netzwerk für Schule und Umwelt, an der Tagung teil und nahmen eine Vielzahl an Kooperations- und Projektideen mit an den Campus.

https://www.oekolog.at/

https://www.umweltwissen.at/

10 Jahre ÖKOLOG

Übergabe Jubiläumsurkunde

Im Rahmen der ÖKOLOG Fortbildung „Klimaschützer Moor: Warum Moorschutz uns alle betrifft“ wurde am Donnerstag, 02.05.2024, Katharina Bauer, ÖKOLOG Koordinatorin an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, die Jubiläumsurkunde im Heidenreichsteiner Moor, überreicht. Bereits 10 Jahre lang engagiert sich die Praxisvolksschule im Umwelt und Nachhaltigkeitsbereich und bindet hier auch Studierende der Hochschule mit ein. So wurden im vergangenen und auch laufenden Jahr bereits zwei gemeinsame Projekte mit Kollegin Babette Lughammer, ÖKOLOG Koordinatorin, der Pädagogischen Hochschule, im Rahmen einer Lehrveranstaltung umgesetzt. Kinder und Studierende lernen so miteinander und voneinander mehr über kinderleichten Klima- und Umweltschutz – und, warum er uns alle betrifft.

Bei der Fortbildung tauschten sich bereits bekannte ÖKOLOG Gesichter und auch neue, über unterschiedlichste Themen aus. Es wurden Projekte der einzelnen Schulen vorgestellt, welche nicht diverser sein könnten und auch gefachsimpelt. Im Anschluss an die Urkundenübergabe und einem spannenden Vortrag über die Wichtigkeit der Moore, führten die Kolleginnen des Naturparks Heidenreichsteiner Moor durch das windige Moor, wo bereits an ausgewählten Stellen, ein Sonnentau entdeckt werden konnte.