In unserer Forschungswerkstatt begeben sich die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen auf spannende Entdeckungsreisen in die Welt der Naturwissenschaften. Chemische und physikalische Experimente rund um die Lebenswelten der Kinder vor Ort werden gemeinsam geplant, durchgeführt und ausgewertet. Dabei lernen sie, Phänomene aus ihrer direkten Umgebung zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Lebensraum Niederösterreich: Die biologische Vielfalt unserer Umwelt wird genau untersucht – von kleinen Bodentieren im Schulgarten bis hin zu größeren ökologischen Zusammenhängen. Durch die praktische Arbeit im Schulgarten erfahren die Kinder, wie Natur- und Umweltschutz im Alltag erlebbar wird.
Kreativität, Neugierde und Entdeckerfreude stehen dabei immer im Mittelpunkt. Gleichzeitig fördern wir durch forschendes Lernen und handlungsorientierten Unterricht zentrale Kompetenzen wie Beobachten, Vergleichen, Hypothesen bilden und eigenständiges Experimentieren.
Eine wertvolle Unterstützung erhalten wir durch die Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule, die neue Impulse einbringen und die Kinder in ihrem Forschergeist begleiten. So entsteht eine lebendige Lernumgebung, in der Wissenschaft, Alltag und Kreativität miteinander verknüpft werden – und in der der Spaß am Entdecken keine Grenzen kennt!